Aktuelle Platzierung im vorläufigen Ranking
61
Wir bauen eine neue Krankenstation und Notaufnahme für das Tierheim!
Interventionsbereich
Stray Prevention
Zielsetzung des Projekts
Um in Not geratene Haustiere aufnehmen und adäquat versorgen zu können, sind wir von den aktuellen Kapazitäten des Tierheims abhängig. Neuzugänge müssen vor ihrer Unterbringung in einem unserer Tierhäuser medizinisch untersucht werden und die erste Zeit in Quarantäne. Unsere Krankenstationen und Notaufnahmen sind daher das "Nadelöhr" im System. Von daher müssen wir eine neue Krankenstation in einem Doppelcontainer, eine Quarantäne und eine Notaufnahme in einzelnen Containern errichten.
Wo wird das Projekt durchgeführt?
Staat: DE
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Stadt: Speyer
Beschreibung des Projekts
Um in Not geratene Haustiere aufnehmen und adäquat versorgen zu können, sind wir von den aktuellen Kapazitäten des Tierheims abhängig. Neuzugänge müssen daher vor ihrer Unterbringung in einem unserer Tierhäuser medizinisch untersucht werden und die erste Zeit in Quarantäne. Unsere Krankenstationen und Notaufnahmen sind daher das "Nadelöhr" im System. Da wir in unserer aktuellen Raumsituation nicht die Möglichkeiten haben, die wir uns für unsere Tiere wünschen würden, haben wir 2023 zusammen mit der Stadt Speyer beschlossen, eine neue Krankenstation in einem Doppelcontainer zu errichten, um die viel zu kleine Krankenstation für Katzen zu ersetzen.
Bei den Hunden ist es möglich je nach Bedarf einen einzelnen Bereich des Hundehauses zu diesem Zweck zu verwenden, unsere Kleintiere, bei denen dies nicht der Fall ist, sollen durch einen weiteren Container ebenfalls eine bessere Erstversorgung bekommen können. Auch unsere Notaufnahme entspricht derzeit nicht den aktuellen Anforderungen in der Tierpflege. Doch auch wenn unsere Tiere dort nur eine kurze Zeit verbringen, die aktuell als Notaufnahme verwendeten Außenzwinger (unbeheizt & offen) am Hundehaus sind für diesen Zweck nur bedingt geeignet. Auch hier ist ein Container vorgesehen, um den Aufenthalt und die Versorgung unserer Tiere dort so angenehm wie möglich zu gestalten. Für den Stellplatz der Container musste das alte Futterlager weichen, weshalb hier für einen Lagercontainer als Ersatz gesorgt wurde. Dieser wird im Anschluss als Quarantänestation integriert. Die Container bekommen einen Wasser- & Abwasseranschluss, sowie einen Stromanschluss und werden an die zentrale Heizung angeschlossen und klimatisiert. Die Stadt Speyer unterstützt uns dabei mit der Finanzierung des Doppelcontainers für unsere neue Krankenstation. Die restlichen Kosten muss der Verein durch handwerkliche Eigenleistung, Spenden & Fördermitteln finanzieren.
Wichtigste zu erwartende Ergebnisse
Eine neue Krankenstation inklusive der notwendigen Ausstattung für die Versorgung unserer Tiere durch unsere Tierärzte.
Eine neue Quarantänestation für die Erstaufnahme von Fundtieren
Eine neue Notaufnahme für die 24/7 Aufnahme und Unterbringung von Fundtieren durch die zuständigen Behörden (Feuerwehr, Ordnungsamt, Polizei)
Ein neues Lager für Tiernahrung und Zubehör
INFORMATIONEN ÜBER DEN VEREIN, DER DAS PROJEKT EINGEREICHT HAT
Tierschutzverein Speyer und Umgebung e.V.
Mäuseweg 9, Speyer, rheinland-pfalz, 67346, DE
Gründungsjahr: 1956
Website/Facebook-Seite: https://tierheim-speyer.de/
mission
Der Tierschutzverein Speyer und Umgebung e. V. pflegt Kontakte und Kooperationen mit der Stadt Speyer und dessen Umlandgemeinden in Sachen „Tierschutz“, ist Ansprechpartner für Tierschutzangelegenheiten, betreibt gezielt Öffentlichkeitsarbeit für das Tier, verfolgt Tierschutzverstöße und betreibt in Eigenregie das Tierheim Speyer. Dies alles finanziert er durch Spenden, Mitgliedschaften, Patenschaften und Zuschüsse.